Beratungsnetzwerk für Demokratie und Toleranz

Archiv der Meldungen

Bildungs- und Aktionswochen gegen Antisemitismus 2023

Vom 9. Oktober bis 9. November 2023 finden die 20. Bildungs- und Aktionswochen gegen Antisemitismus statt! Die diesjährigen Schwerpunktthemen lauten: Antisemitismus im Alltag & kritische Erinnerungskultur. Warum? Weiterlesen

Laufzeit: 01.01.2023 – 31.12.2025

Neues Projekt: Aktiv gegen (Alltags-) Rassismus! Empowerment, Beratung und Bildung – AntiRaktiv

Rassismus ist eine Form der Diskriminierung, die strukturell auf allen gesellschaftlichen Ebenen tief verankert ist. Für Betroffene geht Rassismus mit Abwertung, Ausgrenzung und Benachteiligung einher und kann gravierende körperliche und seelische Schäden hinterlassen. Besonders in ländlichen Räumen Ostdeutschlands gibt es kaum Unterstützungsangebote für Betroffene. Hier setzt das Projekt „AntiRaktiv“ von DaMOst e.V. an, indem es von Rassismus betroffene Personen unterstützt, berät und empowert. Weiterlesen

6. Juli 2023 | Anklam

Sommertagung des Landesprogramms "Demokratie und Toleranz gemeinsam stärken!"

Die diesjährige Sommertagung des Landesprogramms "Demokratie und Toleranz gemeinsam stärken!" mit dem Titel "Bedrohte Demokratie? Herausforderungen und Gegenstrategien" findet am 6. Juli 2023 in Anklam statt. Weiterlesen

22. Juni 2023 | Rostock

12. Landespräventionstag "Sport statt Gewalt – Hass, Sexismus und Extremismus entgegentreten!“

Unter dem Motto „Sport statt Gewalt – Hass, Sexismus, Extremismus entgegentreten!“ sind Sie herzlich eingeladen, Ihre Erfahrungen und Hinweise einzubringen, um eine Basis dafür zu schaffen, dass staatliche und nichtstaatliche Akteure effektiver und vertrauensvoller zusammenarbeiten, insbesondere wenn es um die Vorbeugung und Verhinderung von sexualisierter Gewalt im Sport, Extremismus und Rassismus in unseren Vereinen oder Gewalt im Amateurfußball geht. Weiterlesen

Dokumentationsstelle DIA.MV stellt ersten Jahresbericht antisemitischer Taten vor

Die Dokumentations- und Informationsstelle Antisemitismus Mecklenburg-Vorpommern (DIA.MV) hat gemeinsam mit Kulturministerin Bettina Martin und Nikolaus Voss, dem Beauftragten für jüdisches Leben in Mecklenburg-Vorpommern und gegen Antisemitismus den ersten Jahresbericht in der Schweriner Synagoge vorgestellt. Weiterlesen

Integrationspreis MV 2023!

Die Integrationsbeauftragte der Landesregierung MV lobt in diesem Jahr unter dem Motto „Zuhause in MV“ zum ersten Mal einen Integrationspreis aus. Weiterlesen

kein-vergessen-mv.de

Die Beratungsstelle für Betroffene rechter Gewalt in Mecklenburg-Vorpommern, LOBBI, präsentert eine neue Webseite in Gedenken an 15 aus rechten Motiven getötete beziehungsweise in Folge rechter Gewaltaten verstorbene Menschen. Weiterlesen

Bewerbungen bis 11. Juni 2023

Projektförderaufruf des Aktionsfonds Stark gegen Rassismus

Ab dem 21.03.2023 können sich informelle Gruppen und kleinere Vereine mit ihren Projektideen für eine Förderung durch den Aktionsfonds Stark gegen Rassismus bewerben. Weiterlesen

Internationale Wochen gegen Rassismus 2023

Die diesjährigen Internationalen Wochen gegen Rassismus finden vom 20. März bis zum 2. April 2023 statt. Die bundesweite Auftaktveranstaltung findet in Schwerin statt (Livestream). Weiterlesen

Webtalkreihe zu Radikalisierung und Prävention in der Schule

Schule spielt für die Prävention von islamistischen Einstellungen und Verhaltensmustern eine wichtige Rolle. Als Lern- und Sozialisationsort bietet sie zahlreiche Ansatzpunkte, um Jugendliche gegen extremistische Ansprachen zu stärken. Doch welche Unterrichtskonzepte sind für das jeweilige Kollegium sowie die Schülerschaft geeignet? Wie lassen sich präventive Maßnahmen in Lehrpläne und Schulalltag integrieren? Wie sollten präventive Bildungsangebote gestaltet sein, ohne zu Stigmatisierung beizutragen oder extremistische Narrative zu verstärken? Weiterlesen
Aktuelles unserer Mitglieder
X

Angebote unserer Mitglieder

JUMP: Vorstellungs-Video

Das Projekt JUMP stellt seine Arbeit im Bereich der Ausstiegs- und Distanzierungsarbeit in einem neuen Video vor.

Was macht eigentlich ein Regionalzentrum für demokratische Kultur?

In diesem Video erzählen Ihnen die Mitarbeitenden des Regionalzentrums Mecklenburgische Seenplatte was ihre Arbeit ausmacht.

Fact Sheets zu Demokratie(-feindlichkeit) in den sozialen Netzwerken

Im Netz kursieren Falschmeldungen, Verschwörungsmythen, Beleidigungen und Hassreden zu allen denkbaren Themen. Gerade umstrittene gesellschaftliche Entwicklungen dienen immer wieder als Grundlage dafür.

Dabei agieren selten automatisierte Profile (Bots) und vielmehr Personen, die eine Vielzahl an Profilen anlegen, um Massen und Mehrheiten zu simulieren (Trolle). Momentan ist jede/r Einzelne, bedingt durch die Corona-Pandemie, in starkem Maße herausgefordert, einen Umgang damit zu finden. Die erarbeiteten Materialien und Lektürehinweise der Regionalzentren für demokratische Kultur der Evangelischen Akademie der Nordkirche sollen dabei helfen.

mehr Informationen: www.akademie-nordkirche.de

ANSPRECHPARTNERINNEN:
Regionalzentren für demokratische Kultur der Evangelischen Akademie der Nordkirche
Dr. Steffi Brüning
E-Mail: steffi.bruening(at)akademie.nordkirche.de
Tel.: 0175 5701889

Helden statt Trolle - Kompaktes Wissen zu Hate Speech, Fake News und Social Bots

Das Onlineangebot von "Helden statt Trolle" des LKA MV und der LpB MV hat sich auf die Themen Hate Speech, Fake News & Social Bots spezialisiert. Dabei werden folgende Fragestellungen beantwortet: Was ist Hate Speech?, Wie erkenne ich Fake News?, Warum sind Social Bots in Verbindung mit Fake News gefährlich?, Wie kann ich mich vor den digitalen Gefahren im Netz schützen?

Im Zentrum der Onlineprävention soll die Frage beantwortet werden, wie wir Menschen medienkritischer und damit handlungssicherer im (digitalen) Alltag machen können. Innerhalb des Onlineportals werden Präventions- und Interventionsmethoden sowie Inhalte für Lehrkräfte und Multiplikator*innen angeboten, die als Handlungsoptionen gegen digitale Gewalt direkt oder im Bildungskontext genutzt werden können.

Inhalte im Überblick: barrierefreies Onlinewissen, Materialiensammlung zum Download, Unterrichtseinheit Hate Speech, Anmeldung zur Hassfreien Zone

Mehr Informationen: www.helden-statt-trolle.de

ANSPRECHPARTNERINNEN:
Christian Heincke,
E-Mail: kontakt(at)helden-statt-trolle.de
Tel.: 0381/46 00 1920

Videos zum Thema Beteiligung

Eine Demokratie lebt von der Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger. Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten, sich vor Ort für ein besseres Zusammenleben zu engagieren.

Auch Familie Schmidt möchte sich einbringen und etwas verändern. Das Regionalzentrum für demokratische Kultur Mecklenburgische Seenplatte zeigt in den Erklärvideos, welche Wege Familie Schmidt ausprobiert. Auf seiner Website www.cjd-rz.de sind die Erklärvideos zu finden.

Mehrsprachiges Informationsblatt Islamismus

Die Abteilung Verfassungsschutz im Ministerium für Inneres und Europa hat ein kompaktes Informationsblatt zum Thema Islamismus zusammengestellt, das zentrale Begriffe erläutert und Kontaktmöglichkeiten für die Bereiche Prävention und Intervention in Mecklenburg-Vorpommern auflistet.

Video: Überleben in Krisenzeiten – von Preppern und Selbstversorger*innen

Krisenvorbereitung, also „preppen“, nimmt im Leben mancher Menschen einen immer größeren Stellenwert ein.

In diesem Video wird vorgestellt, wie die „Prepperszene“ entstanden ist, welche Formen der Vorbereitung es gibt und wie gefährlich einige Gruppierungen sind.

Mehr Informationen: www.bbtmv.de

ANSPRECHPARTNERINNEN:
Betriebliches Beratungsteam MV
E-Mail: rostock(at)bbtmv.de



Hier finden Sie weitere Angebote und Informationen unserer Mitglieder

X