Beratungsnetzwerk für Demokratie und Toleranz

Aktuelle Meldungen

26.2.2025 | Schwerin

Bürgermeisterfachtag „Starke Demokratie vor Ort“

Immer häufiger finden wir uns vor Ort in Situationen wieder, in denen wir unsere demokratischen Werte verteidigen und uns gegen demokratiefeindliche Einflüsse einzelner Gruppierungen wehren müssen. Diskurs ist wichtig, Dialog unerlässlich. Nicht immer verlaufen Bürgerversammlungen etwa bei der Unterbringung von Geflüchteten, Bürgerinformationsveranstaltungen oder öffentliche Dialoge sachlich. Weiterlesen

MITEINANDER REDEN 2025 – Bewerbungen für die 4. Förderrunde ab 12.12.2024

Das bundesweite Förder- und Qualifizierungsprogramm MITEINANDER REDEN geht in die vierte Runde. Vom 1. Februar bis zum 31. Oktober 2025 haben Sie die Gelegenheit, mit innovativen Projekten aktiv zur Weiterentwicklung ländlicher Räume beizutragen. Weiterlesen

11.12.2024, 16:00 bis 20:00 Uhr | Online

Onlineseminar „Pädagogische Ansätze gegen Rechtsextremismus. Förderung von Streit- und Debattenkultur“

Demokratiefeindliche Äußerungen und rechtsextreme Handlungen werden im Schulalltag für pädagogische Fachkräfte zu einer Herausforderung. Wie können sich Lehrerinnen, Schulsozialarbeiter und Schülerinnen vor menschenverachtenden Äußerungen und Handlungen schützen und gemeinsam eine Kultur des Miteinanders bewirken? Weiterlesen

Filmreihe: "Das leere Grab"

Bis heute lagern zehntausende menschliche Gebeine aus ehemaligen Kolonien in deutschen Museen. Bis heute ist unklar, wie sie identifiziert und zurückgeführt werden können. „Das leere Grab“ folgt zwei Familien auf ihrer mühsamen Suche nach ihren Vorfahren. Der Film wird jetzt in MV gezeigt – inklusive Filmgesprächen. Weiterlesen

7. November 2024 | Rostock

Veranstaltung: „Wo bleibt die Zuversicht? Wie man Zeiten des Wandels bewältigt und welche innere Haltung dabei hilft“

Anhand von aktuellen Beispielen, persönlichen Geschichten und wissenschaftlichen Erkenntnissen plädiert der renommierte Wissenschaftsjournalist Ulrich Schnabel für eine Form von Zuversicht, die mehr ist als naiver Optimismus. Er beschreibt die Kunst, auch in schwierigen Zeiten die innere Freiheit zu wahren und jene Kräfte zu stärken, die uns helfen, handlungsfähig und zukunftsoffen zu bleiben. Weiterlesen

15. Regionalkonferenz: Rechtsextremismus und Demokratiestärkung

Am 16. November 2024 findet in Parchim die 15. Regionalkonferenz "Rechtsextremismus und Demokratiestärkung" statt - diesmal in Kooperation mit der Partnerschaft für Demokratie des Landkreises Ludwigslust-Parchim. Weiterlesen

Fortbildung: Let’s play together - RÄTSELRÄUME

Wie blicken wir auf die jüngere Geschichte unseres Landes? Welche Geschichten, Erfahrungen und Ereignisse kennen wir – und welche sind uns unbekannt? In der Fortbildung lernen die Teilnehmenden das kooperative Brettspiel RÄTSELRÄUME – Auf den Spuren unerzählter Geschichten kennen und diskutieren den Einsatz des Spiels in Unterrichtseinheiten und Workshopformaten Weiterlesen
Europäische Union

Die Projekte des Beratungsnetzwerkes Demokratie und Toleranz werden im Rahmen des ESF Plus Programms 2021 bis 2027 des Landes Mecklenburg-Vorpommern aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus der Europäischen Union und aus Mitteln des Bundesprogramm "Demokratie leben!" gefördert.

Aktuelles unserer Mitglieder
X

Angebote unserer Mitglieder

Unterstützung bei Einwohnerversammlungen

Checklisten zur Vorbereitung

Das Beratungsnetzwerk Demokratie und Toleranz stellt Materialien zur Vorbereitung von Einwohnerversammlungen zur Verfügung und unterstützt und berät Sie dazu.

Weiterlesen

Videos zum Thema Beteiligung

Eine Demokratie lebt von der Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger. Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten, sich vor Ort für ein besseres Zusammenleben zu engagieren.

Auch Familie Schmidt möchte sich einbringen und etwas verändern. Das Regionalzentrum für demokratische Kultur Mecklenburgische Seenplatte zeigt in den Erklärvideos, welche Wege Familie Schmidt ausprobiert. Auf seiner Website www.cjd-rz.de sind die Erklärvideos zu finden.

Helden statt Trolle - Kompaktes Wissen zu Hate Speech, Fake News und Social Bots

Das Onlineangebot von "Helden statt Trolle" des LKA MV und der LpB MV hat sich auf die Themen Hate Speech, Fake News & Social Bots spezialisiert. Dabei werden folgende Fragestellungen beantwortet: Was ist Hate Speech?, Wie erkenne ich Fake News?, Warum sind Social Bots in Verbindung mit Fake News gefährlich?, Wie kann ich mich vor den digitalen Gefahren im Netz schützen?

Im Zentrum der Onlineprävention soll die Frage beantwortet werden, wie wir Menschen medienkritischer und damit handlungssicherer im (digitalen) Alltag machen können. Innerhalb des Onlineportals werden Präventions- und Interventionsmethoden sowie Inhalte für Lehrkräfte und Multiplikator*innen angeboten, die als Handlungsoptionen gegen digitale Gewalt direkt oder im Bildungskontext genutzt werden können.

Inhalte im Überblick: barrierefreies Onlinewissen, Materialiensammlung zum Download, Unterrichtseinheit Hate Speech, Anmeldung zur Hassfreien Zone

Mehr Informationen: www.helden-statt-trolle.de

ANSPRECHPARTNERINNEN:
Christian Heincke,
E-Mail: kontakt(at)helden-statt-trolle.de
Tel.: 0381/46 00 1920

Mehrsprachiges Informationsblatt Islamismus

Die Abteilung Verfassungsschutz im Ministerium für Inneres und Europa hat ein kompaktes Informationsblatt zum Thema Islamismus zusammengestellt, das zentrale Begriffe erläutert und Kontaktmöglichkeiten für die Bereiche Prävention und Intervention in Mecklenburg-Vorpommern auflistet.

Video: Überleben in Krisenzeiten – von Preppern und Selbstversorger*innen

Krisenvorbereitung, also „preppen“, nimmt im Leben mancher Menschen einen immer größeren Stellenwert ein.

In diesem Video wird vorgestellt, wie die „Prepperszene“ entstanden ist, welche Formen der Vorbereitung es gibt und wie gefährlich einige Gruppierungen sind.

Mehr Informationen: www.bbtmv.de

ANSPRECHPARTNERINNEN:
Betriebliches Beratungsteam MV
E-Mail: rostock(at)bbtmv.de



Hier finden Sie weitere Angebote und Informationen unserer Mitglieder

X