Ausschreibung: Prozessbegleitung im Förderprogramm „Aller.Land. zusammen gestalten. Strukturen stärken“
Im Rahmen des Förderprogramms „Aller.Land. zusammen gestalten. Strukturen stärken“ soll ein Pool von Prozessbegleiter*innen aufgebaut werden. Hierfür wurde ein Ausschreibungsverfahren auf der Vergabeplattform www.dtvp.de eingerichtet.
Das Verfahren läuft bis zum 22.12.2023.
Darum geht es:
1. Informationen zum Förderprogramm Aller.Land
Aller.Land ist ein Förderprogramm des Bundes für Kultur, Beteiligung und Demokratie und richtet sich an ländliche, insbesondere strukturschwache ländliche Regionen in ganz Deutschland. Über einen Zeitraum von sechs Jahren sollen sich dort längerfristige und beteiligungsorientierte Kulturvorhaben entwickeln sowie neue Allianzen zwischen Kultur und Demokratiearbeit, politischer Bildung und Regionalentwicklung entstehen.
(https://allerland-programm.de/)
2. Prozessbegleitung im Programm Aller.Land
Für die Entwicklungsphase (02/2024 – 06/2025) des Förderprogramms Aller.Land, sucht das Aller.Land-Programmbüro bundesweit bis zu 40 professionelle Prozessbegleitungen (bundesweit), die Interesse daran haben, bis zu drei Regionen bei der Ausarbeitung ihrer regionalen Konzeptionen zu unterstützen. Die Ausschreibung richtet sich vor allem an Einzelpersonen mit einer entsprechenden Qualifikation.
3. Qualifikationen und Erfahrungen
Die Prozessbegleitung ist dafür verantwortlich den Prozess vor Ort mit passgenauen und kreativen Methoden zu unterstützen und für eine transparente gemeinsame Ideen- und Zielfindung zu sorgen.
Sie sollte folgende Qualifikationen und Erfahrungen mitbringen:
- Erfahrungen in der Begleitung von Veränderungsprozessen (Ausbildung im Bereich Coaching, Training, Beratung, Supervision, Moderation, Mediation etc.)
- Umfassende Moderations- und Methodenkompetenz für eine prozessorientierte Projektentwicklung
- Hohe Kommunikationskompetenz im Umgang mit unterschiedlichen Zielgruppen (Akteurinnen und Akteure in Verwaltung, Demokratiestärkung, Kulturarbeit, Bildung, Regionalentwicklung etc.)
- Fachliche Expertise in den Bereichen Projektmanagement und Netzwerkmanagement
- Erfahrungen in der Konfliktmoderation und im Krisenmanagement
- Erfahrungen in der direkten Zusammenarbeit mit Kommunen und Landkreisen
- Erfahrungen im kulturellen Bereich und/oder politischer Bildung und/oder Demokratiearbeit und/oder Regionalentwicklung
- Erfahrung mit Bildungs- und/oder Beratungsarbeit in ländlichen Räumen
- Erfahrung in der Arbeit mit Wirkungsmodellen
Alle weiteren Informationen finden Sie in den Ausschreibungsunterlagen. Diese sind abrufbar unter: https://www.dtvp.de/Satellite/public/company/project/CXP4DDDH6MY/de/documents
Bitte beachten Sie, dass Rückfragen ausschließlich über das Vergabeportal möglich sind.