Beratungsnetzwerk für Demokratie und Toleranz

Archiv der Meldungen

App "Willkommen bei Freunden"

Wie finden Helfer und Initiativen in der Flüchtlingshilfe schnell und unkompliziert zueinander? Die "Willkommen bei Freunden"-App der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung und des Bundesfamilienministeriums macht das einfacher und zeigt, welche Hilfe Kommunen und Flüchtlingsinitiativen aktuell brauchen. Weiterlesen

06.05.2017, 10-17 Uhr | Maritimes Jugenddorf Wieck (Majuwi), Greifswald

Tagung: Zusammenleben in Mecklenburg-Vorpommern – Wer hilft, was hindert?

Seit dem Vernetzungstreffen „Willkommen und Ankommen in Mecklenburg-Vorpommern“ am 5. März 2016 in Güstrow hat sich im Bereich der Unterstützung Geflüchteter vieles bewegt. Zahlreiche Vereine und Projekte sind entstanden, aber auch neue Strukturen und Netzwerke. Gemeinsam haben die zivilgesellschaftlichen Akteurinnen und Akteure Beachtliches erreicht. Weiterlesen

Fortbildung zur Großgruppenmoderation

Die Fortbildung beinhaltet das Konzept der Zukunftswerkstatt, die Durchführung anderer Großgruppenmoderationen und ihre Einsatzmöglichkeiten und Zielgruppen. Weiterlesen

Laufende Interessenbekundungsverfahren im Bundesprogramm „Demokratie leben!“

Im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit" des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend laufen gerade mehrere Interessenbekundungeverfahren. Weiterlesen

21.03.2017 | Amerika-Haus Berlin

Fachtagung zur Familienberatung im Kontext von Rechtsextremismus

Am 21. März 2017 findet im Amerika-Haus Berlin eine bundesweite Fachtagung zum Thema "Familienberatung im Kontext von Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit und Rechtsextremismus" statt, die die Handlungssicherheit im Arbeitsfeld stärken will. Weiterlesen

Zusatzqualifizierung: Rechtsextremismus und Familie

Die Fachstelle Rechtsextremismus und Familie in Bremen bietet eine Zusatzqualifikation für die Beratung von Angehörigen rechtsextremer Jugendlicher und zum Umgang mit rechtsextremen Familien und ihren Kindern. Weiterlesen

20.03./21.03.2017 | Radisson Blu Hotel, Rostock

Tagung: Turnschuh. Scheitel. Aluhut. Rechtsextremismus anno 2017

Ist der "klassische" Rechtsextremismus in Deutschland am Ende? Mit Blick auf andere Länder im Westen und Norden Europas, wo rechtspopulistische Parteien und Bewegungen schon länger Fuß gefasst und dabei das dortige rechtsextreme Milieu in weiten Teilen in die Bedeutungslosigkeit getrieben haben, eine naheliegende Mutmaßung. Oder etwa nicht? Weiterlesen

Bürgerdialog: Leben in Löcknitz

Wie entwickelt sich Löcknitz in der Zukunft? Welche Rolle spielt Stettin? Wie kann die Entwicklung angesichts knapper Kassen vorangehen? Wie klappt es mit dem deutsch-polnischen Zusammenleben? Was können wir vor Ort dafür tun, damit eine Spaltung der Gesellschaft verhindert werden kann? Wie geht es weiter mit den Schulen und Kitas? Weiterlesen

Großes Engagement und Unterstützung für Demokratie und Toleranz in Mecklenburg-Vorpommern

Landesregierung legt Bericht des Landesprogramms „Demokratie und Toleranz gemeinsam stärken!“ vor. Weiterlesen

09.11.2016 | BStU, Außenstelle Neubrandenburg

Workshops für Schülerinnen und Schüler zum Thema Stasi

Das Regionalzentrum für demokratische Kultur Mecklenburgische Seenplatte bietet im Rahmen des bundesweiten Projekttages zum 9. November einen Workshop zum Thema "Demokratie vs. Diktatur – Chancen und Risiken" an. Weiterlesen
Europäische Union

Die Projekte des Beratungsnetzwerkes Demokratie und Toleranz werden im Rahmen des ESF Plus Programms 2021 bis 2027 des Landes Mecklenburg-Vorpommern aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus der Europäischen Union und aus Mitteln des Bundesprogramm "Demokratie leben!" gefördert.

Aktuelles unserer Mitglieder
X

Angebote unserer Mitglieder

Unterstützung bei Einwohnerversammlungen

Checklisten zur Vorbereitung

Das Beratungsnetzwerk Demokratie und Toleranz stellt Materialien zur Vorbereitung von Einwohnerversammlungen zur Verfügung und unterstützt und berät Sie dazu.

Weiterlesen

Videos zum Thema Beteiligung

Eine Demokratie lebt von der Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger. Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten, sich vor Ort für ein besseres Zusammenleben zu engagieren.

Auch Familie Schmidt möchte sich einbringen und etwas verändern. Das Regionalzentrum für demokratische Kultur Mecklenburgische Seenplatte zeigt in den Erklärvideos, welche Wege Familie Schmidt ausprobiert. Auf seiner Website www.cjd-rz.de sind die Erklärvideos zu finden.

Helden statt Trolle - Kompaktes Wissen zu Hate Speech, Fake News und Social Bots

Das Onlineangebot von "Helden statt Trolle" des LKA MV und der LpB MV hat sich auf die Themen Hate Speech, Fake News & Social Bots spezialisiert. Dabei werden folgende Fragestellungen beantwortet: Was ist Hate Speech?, Wie erkenne ich Fake News?, Warum sind Social Bots in Verbindung mit Fake News gefährlich?, Wie kann ich mich vor den digitalen Gefahren im Netz schützen?

Im Zentrum der Onlineprävention soll die Frage beantwortet werden, wie wir Menschen medienkritischer und damit handlungssicherer im (digitalen) Alltag machen können. Innerhalb des Onlineportals werden Präventions- und Interventionsmethoden sowie Inhalte für Lehrkräfte und Multiplikator*innen angeboten, die als Handlungsoptionen gegen digitale Gewalt direkt oder im Bildungskontext genutzt werden können.

Inhalte im Überblick: barrierefreies Onlinewissen, Materialiensammlung zum Download, Unterrichtseinheit Hate Speech, Anmeldung zur Hassfreien Zone

Mehr Informationen: www.helden-statt-trolle.de

ANSPRECHPARTNERINNEN:
Christian Heincke,
E-Mail: kontakt(at)helden-statt-trolle.de
Tel.: 0381/46 00 1920

Mehrsprachiges Informationsblatt Islamismus

Die Abteilung Verfassungsschutz im Ministerium für Inneres und Europa hat ein kompaktes Informationsblatt zum Thema Islamismus zusammengestellt, das zentrale Begriffe erläutert und Kontaktmöglichkeiten für die Bereiche Prävention und Intervention in Mecklenburg-Vorpommern auflistet.

Video: Überleben in Krisenzeiten – von Preppern und Selbstversorger*innen

Krisenvorbereitung, also „preppen“, nimmt im Leben mancher Menschen einen immer größeren Stellenwert ein.

In diesem Video wird vorgestellt, wie die „Prepperszene“ entstanden ist, welche Formen der Vorbereitung es gibt und wie gefährlich einige Gruppierungen sind.

Mehr Informationen: www.bbtmv.de

ANSPRECHPARTNERINNEN:
Betriebliches Beratungsteam MV
E-Mail: rostock(at)bbtmv.de



Hier finden Sie weitere Angebote und Informationen unserer Mitglieder

X